Programm 2024
13. Oktober „topologies“
Nach Wikipedia ist Topologie die Lehre von der Lage und Anordnung geometrischer Gebilde im Raum und damit ein fundamentales Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften mathematischer Strukturen beschäftigt, die unter stetigen Verformungen erhalten bleiben.
Die drei Künstler, die seit Jahren mit Projekten auftreten, die wissenschaftliche Topics integrieren, ist es eine besondere Herausforderung, visuelle Strukturen zu kreieren, diese in hörbare zu transformieren und interaktiv zu vernetzen.
Das ist ein Spiel ! aber nicht nur…
Besetzung: Günter Heinz (Posaune) – Heribert Dorsch (Analog Synthesizer) – Jo Siamon Salich (Visuals)
12.10.2024 Neue Dresdner Kammermusik: „Umbrüche“
Improvisierte Musik fließt oft wie ein breiter Strom; ein Ereignis geschieht, es wird damit gespielt, es vergeht und etwas Neues geschieht, bis auch dies wieder vergeht…. Brüche, abrupte Schnitte, heftige Kontraste sind schwer von allen im selben Moment zu empfinden und zu gestalten. „Umbrüche“ ist ein Versuch, durch die Festlegung einer äußeren Form – wann Brüche passieren sollen und wie sich die dadurch entstehenden Teile aufeinander beziehen – diesen Fluss zu durchbrechen. Was in den einzelnen Teilen passiert und wie die Brüche gestaltet werden ist dabei jedoch völlig offen. (Karoline Schulz)
Besetzung: Katharina Schulz (Flöte) – Frank Dresig (Piano) – Martin Schulze (Posaune) – als Gast: Andrea Hofmann (Violine)
15.09.2024 HotPotFree (CZ/D)
Die Formation „HotPotFree“ entstand im Sommer 2023 aus einem Zusammentreffen deutscher und tschechischer Improvisationsmusiker. Die sechs Instrumentalisten, die Einflüsse aus unterschiedlichen musikalischen Welten (Jazz, Klassik, Weltmusik etc.) mitbringen, haben eine gemeinsame Erfahrung: die freie Improvisation. Während des Spiels entsteht musikalische Kommunikation ganz aus dem Moment. Klangwelten werden erschaffen, verändert und wieder gebrochen. Die Zuhörer erleben das Zusammenfinden der Spieler in verschiedenen Konstellationen und eine ganz eigene Musik, die aus vielen Quellen schöpf
Besetzung:
Anna Romanovská Fliegerová (violin, koto)
Sabine Grüner (violoncello)
Anne-Kathrin Wagler (piano)
Petr Tichy (double bass)
Michal Hruby (clarinet, saxophone)
Matthias Macht (drums)
14.09.2024 Workshop & Workshopkonzert
Workshop Leitung von Anne-Kathrin Wagler.
12.09.2024 Günter Heinz (D), Martin Klapper (CZ), Roger Turner (GB)
Der britische Schlagzeuger Roger Turner gehört zu den profiliertesten Meistern seiner Instrumente. Seit mehr als 10 Jahren spielt er regelmäßig u.a. mit dem Dresdner Posaunisten Günter Heinz. Als besonders gelungen erlebten sie ihr Trio mit Urs Leimgruber, mit dem sie auch beim FFIM gastierten. In dieser Ausgabe des FFIM treffen sie den in Dänemark lebenden tschechischen Klangkünstler Martin Klapper. Zu erleben sind sehr individuelle Klangräume, die sich in klangrhythmischen Details finden.

Günter Heinz (*geboren 1954 in Zeitz) ist ein Posaunist (Alt- und Tenor-Posaune), Flötist der neuen Improvisationsmusik und Komponist (hauptsächlich) elektroakustischer Musik. Er ist promovierter Mathematiker und arbeitet seit 1987 freiberuflich als Künstler. Im Bereich des freien Jazz spielte er u. a. mit Bernd Köppen, Kent Carter, Bill Elgart, Liz Allbee und George Cremaschi, mit den Dresdner Musikern Hartmut Dorschner, Matthias Macht, Andreas „Scotty“ Böttcher und Günter „Baby“ Sommer. Seit 2000 arbeitet er im Trio mit dem belgischen Pianisten Fred Van Hove und dem US-amerikanischen Schlagzeuger Lou Grassi.
Er ist künstlerischer Leiter des „Festivals Frei Improvisierter Musik“ , das er 1992 in Berlin gründete.
