­

About Holger Knaak

This author has not yet filled in any details.
So far Holger Knaak has created 23 blog entries.

Programm 2018

21. September 2018 Blaue Fabrik

Konzert I: Improvisationen mit der Dresdner Harfenistin Aerdna Harp und dem Brehmer Bläser Uli Sobotta.

Uli Sobotta studierte klassische Gitarre und ist seit 1984 als Euphoniumspieler in verschiedenen Ensembles aktiv. Er spielt und komponiert Musik für Konzerte, Theater, Hörspiele, Performances und Lesungen. Seine Musik, beeinflusst durch die Zusammenarbeit mit Dichtern, Tänzern, bildenden Künstlern und Musikern der
unterschiedlichsten Stilrichtungen, mischt das Exotische mit dem Vertrauten, vereinigt in erdigen Farben Klänge und Rhythmen aus Blues, Jazz und Folk und Native Sounds. Uli Sobotta ist auf zahlreichen CD Veröffentlichungen zu hören, hier zuletzt mit Kantapper „Kantapper“ (2017).

Konzert II: Florian Lauers HOM

Florian Lauer (Schlagzeug), Noah Punkt (Kontrabass), Stefan Wehrenpfennig (Gitarre) und Thomas Schönfeld (Posaune/ Trompete/effex)

„Unmittelbar und kraftvoll klingt es, wenn die vier Musiker von HOM mit ihren individuellen, musikalischen Kompetenzen zu einem Idiophon werden. Ihre Musik folgt einer mathematischen Methode, an die sie sich selbst nicht mehr erinnern, einer Theorie, die dem Zuhörer die Vielfalt simultaner visueller und hörbarer Ereignisse – die im eigenen Erleben zusammenlaufen und Lust und Freude hervorrufen – nicht erörtert sondern erfahrbar macht. Nach fast zehn Jahren des Zusammenspiels in verschiedensten Jazzformationen präsentiert sich nun ein Quartett, das auch der zeitgenössischen frei- improvisierten- Musik noch neue Facetten hinzufügen kann.

22. September 2018 Blaue Fabrik

Konzert MACH feat. H. Dorschner

Markus Markowski – elektrogitarre, schnick • Hannes Clauss – schlagwerk, percussion • Reinhart Hammerschmidt – kontrabass

Das Trio MACH spielt zeitgenössische Improvisierte Musik, die durch musikalische Vielfalt, Formbewußtsein und ein großes dynamisches Spektrum überzeugt. Die drei Musiker sind ebenso virtuose Spieler wie auch aufmerksame Zuhörer. Jedes Instrument ist gleichberechtigt, übernimmt mal die Führung oder fügt sich in den Bandklang geschmackvoll ein. Die Musik erzeugt intensive Bilder oder atmosphärische Klanggemälde und huldigt Hendrix ebenso wie Parker oder Stockhausen, beglückt den abenteuerlustigen Hörer und ärgert den Puristen – kurz: sie wird nicht langweilig oder vorhersehbar.

https://www.mach.click/

23. September 2018 Blaue Fabrik

Workshopkonzert
Am 23. September fand in der blauenFabrik unter der Leitung von Agnes Ponizil und Anne-Kathrin Wagler ein workshop statt, dessen Ergebnisse ab 17 Uhr am gleichen Ort vorgestellt wurden.

27. September 2018 Deutsches Hygienemuseum

„Atem der Nacht“

Die Komposition “Atem der Nacht” von Günter Heinz erlebte 1994 im Dresdner “Park der Sinne” mit der Tänzerin Hanne Wandtke eine glanzvolle Uraufführung, sie wurde eine seiner erfolgreichsten Stücke mit Aufführungen u.a. in Berlin, Moskau, Malta und Florida. Neu zu erleben ist “Atem der Nacht” als interaktive Performance am 27. September im Deutschen Hygiene-Museum in einer Neufassung mit der Tänzerin Iris Sputh und den Musik/Video-Künstlern Günter Heinz, Andre Bartetzki und Jo Siamon Salich innerhalb des Festivals FFIM und dank einer Kooperation mit der KlangNetz-Konzertreihe “Mensch und Mensch”.

„ Aber getreu der Nacht bleibt mein Herz, der schaffenden Liebe… Wird nie der Liebe geheimes Opfer ewig brennen? Zugemessen ward dem Lichte seine Zeit; aber zeitlos und raumlos  ist der Nacht Herrschaft.“…
(Novalis, Hymnen an die Nacht)

Atem der Nacht ist eine interaktive Performance mit Tanz,  live-Musik, electronic sounds und interactive visuals.
Atem der Nacht bezieht die Begebenheiten des umgebenden Raumes – dessen Bilder und Klänge – in die Komposition ein. Sie spiegelt die Intensität der Nacht, die Ruhe der Schlafenden wie das tiefe Erleben der Wachenden.

Iris Sputh und Günter Heinz bilden in ihrer Performance eine Einheit  aus Körper, Klang und Bewegung.
Das Geschehen ist langsam und leise, es gewinnt an Spannung in der Bewegung, bis zum intensiven Austausch in der Begegnung.
Die Musik erhält ein visuelles Komplement aus Tanz und Licht.

Jo Siamon Salich / VISUALS für Atem der Nacht:

Interaktive Bühne, Kamerainterface und Trackingsysteme, das sind die technischen Begriffe, mit denen wir so selbstverständlich agieren, die aber sicher in einen Zusammenhang gestellt werden sollten. In diesem System ist die Tänzerin diejenige, die ihre eigene Bühnenumgebung entstehen lässt. Eine Kamera zeichnet sie auf, die Dynamik ihrer Bewegungen und der Raumklang verändern über Visual-Effects die gesamte Bühnenprojektion. Das ist der komprimierte Hintergrund für die Aussage „Visuals“, die hinter meinem Namen steht. Diese Anwendung ist vergleichbar mit einer automatisch gesteuerten Autofahrt oder einer virtuellen Game-Umgebung.

Programm 2017

Donnerstag, 14.9.17 „Wittgenstein, dancing …“

Ort: Deutsches Hygiene Museum

Der in Amsterdam lebende Tänzer Frank van de Ven führt die Zuschauer zusammen mit den Musikern Günter Heinz und Andre Bartetzki sowie dem Videokünstler Jo Siamon Salich in lebendige Zwischenräume von Imagination und Wirklichkeit. Günter Heinz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Wittgenstein und hat auch eine Oper „Wittgenstein“ geschrieben. Jo Siamon Salich und Günter Heinz arbeiten seit vielen Jahren immer wieder zusammen und sind beides „Urgesteine“ der Blauen Fabrik.
Das Projekt ist eine Kooperation von FFIM mit KlangNetz Dresden und dem Deutschen Hygiene-Museum in der Konzertreihe hin!HÖREN.

Samstag 16.9.17 Dorsch-Aerdnah-Roth-Angeloni

Improvisationskonzert
Ort: Blaue Fabrik

Die Musiker Heribert Dorsch (doepfer electronic), Aerdnah (Harfe),  Steffen Roth (Schlagzeug) und Bruno Angeloni (Saxofon) treten in Quadrolog zueinander.

17.9.17 Workshop-Konzert

Ort: Blaue Fabrik

Workshop-Konzert mit den Dozenten Agnes Ponizil,Anne-Kathrin Wagner, Tino Knappe und workshop-Teilnehmern.

28.10.17 Spezial-Konzert

Ort: Blaue Fabrik

Konzert mit dem New Yorker Percussionisten Lou Grassi und Günter Heinz.

Programm 2016

Programm Part 1 – September 

Do 15.09.2016 Hygiene-Museum 19:30 Uhr

Tócame…

Sprach-Klang-Licht Performance

in Kooperation mit KlangNetz e.V. Dresden

Vanessa Vidal (Spanien) – Sprecherin (dt)

Juan Carlos Valle „Karlotti” – Sprecher (sp)

Günter Heinz – Musik

Ruairi O’Brien (Irland) – light art

Eintritt: 15 € / 8 € (ermäßigt)

 

Fr 16.09.2016 Hygiene-Museum 19:30 Uhr

Sonderkonzert

Yasmine Azaiez ( Tunesien) – violine

Agustí Fernández (Spanien) – piano

Eintritt: 15 € / 8 € (ermäßigt)

 

Sa 17.09.2016 Blaue Fabrik (in der „Grünen Villa“) 20 Uhr

Dresdner Abend

Martin Schulze – posaune

Matthias Lorenz – violoncello

Alwin Weber – electronics

Thomas Schönfeld – posaune,fx

Max Wutzler – drums

Eintritt: 10 € / 6 € (ermäßigt)

Programm 2015

Fr 25.09.2015 19:30 Sonderkonzert im piano-Salon, Cosel-Palais
Marylin Crispell (USA) / Günter Heinz – tb, fl

Mi 14.10.2015 20:00 Projekttheater
DaDa – Labor, Leitung: Frank Niehusmann

Do 15.10.2015 20:00 Blaue Fabrik „2x Cello & Grix“
Matthias Lorenz (vc), Alexander Fülle (stahl-vc)/
GRIX (GR): Fl.Floridis (reeds), A.Anissegos (p), Y.Dimitriadis (dr)
http://www.florosfloridis.com/grix-media.html
Matthias Lorenz
Fr 16.10.2015 20:00  Blaue Fabrik „2x Git & 2x Tasten“
André Obermüller (e-git), Konni Behrendt (e-git) /
Tino Knappe (p), Ruslan Kratschkowsli (acc)

André Obermüller initiiert seit seinen ersten Banderfahrungen immer wieder neue Projekte. Dabei
bewegt er sich zwischen den Genres Heavy Metal, Pop, Jazz, Klassik, Lateinamerikanische, Freie
Improvisation, Elektronische Musik, Musik für versch. Theaterhäuser, Tanz und Video. Seit 2010
fokussiert er sich auf neue Formen musikalischer Aufführungspraxis und erforscht den Zusammenhang
von Klang, Raumwirkung und sozialer Interaktion. Für den geh8 Kunstraum und Ateliers e.V. in Dresden Pieschen ist er seit 2009 Spiritus Rector des Konzertprogramms für zeitgenössische und experimentelle Musik.
Konni Behrendt, Jahrgang 1987, studierte an der Hochschule für Musik „Carl Maria von
Weber“ in Dresden. Er spielt in verschiedensten Formationen, denen er vor allem durch
seine stilistische und klangliche Vielfalt eine eigene Note verleiht.
Ob Jazz, Rock, Pop oder frei improvisierte Musik, aus allen Genres schöpft der in Leipzig
wohnende Gitarrist die Zutaten seiner sublimen Klangwelt und spielte bereits während des
Studiums Konzerte in Deutschland, Norwegen, der Schweiz, Tschechien sowie den
Niederlanden. Auch als Komponist gibt es für ihn keine Grenzen und Gesetze, 2010 wurde
eines seiner Werke mit dem 1. Preis des Kompositionswettbewerbs der Hochschule für
Musik Dresden ausgezeichnet.

Sa 17.10.2015 20:00 Projekttheater Filmkonzert: Der Golem
Peter Krug (db), Ray Kaczinski (perc)

So 18.10.2015 11-13 Uhr  Blaue Fabrik Workshop
Leitung: Günter Heinz

Programm 2014

Frei, 3. Okt 21:00 „Konzert am Kamin“ mit Schmidt (p), Lorenz (c), Ritter (dr), Dorschner (sax)

Sa 4. Okt 21 Uhr „Atelierkonzert“ mit Liz Allbee (Trompete), Elena Margarita Kakaliagou (Horn), H. Jeffrey (Posaune) und Martin Schulze (Posaune)

Frei 23. Okt 19:30 Coselpalais Sonderkonzert „Against the Walls“ mit Günter Heinz (Posaune, Flöte) und Klaus Treuheit (Klavier)

Programm 2013

Programm 2013

Fr 22.11.2013 20:00 Uhr FFIM: „Requiem“
Ein Sonderkonzert des „Festivals frei improvisierter Musik“ im Coselpalais an  der Frauenkirche 12

Stefano Maderno: Santa Cecilia muerta (in Trastevere) Foto: Antonio Palomares y Montes Günter Heinz ( Dresden ) – Posaune, Flöte, Veryan Weston ( London ) – Klavier

Während in der Zeit der Wiener Klassik das Requiem noch die Funktion einer musikalischen Begleitung des Gottesdienstes hatte ( z.B. bei Mozart und Cherubini ), waren spätere Requiem-Vertonungen häufig für den Konzertsaal konzipiert ( z.B. bei Berlioz ). In seinem Deutschen Requiem erweiterte Johannes Brahms den Begriff der Requiem-Komposition, indem er nicht die Texte der katholischen Liturgie verwendete, sondern frei gewählte Texte aus der Lutherbibel. In der zeitgenössischen Musik finden sich zahlreiche Kompositionen, in denen der Gedanken des Requiems aufgriffen wird um bestimmte geschichtliche oder auch biografische Geschehnisse zu reflektieren, so z.B. von Benjamin Britten, Rudolf Mauersberger, Boris Blacher, Krzystof Penderecki und Bernd Alois Zimmermann.

Günter Heinz und Veryan Weston, beide als Komponisten und Interpreten (häufig ihrer eigenen Musik ) tätig und mit den Erfahrungen des ambitionierten Jazz ausgerüstet, nähern sich in ihrem Requiem-Projekt dem ursprünglichen Requiem-Gedanken, indem sie Elemente der gregorianischen Missa pro defunctis aufnehmen und mittels der Methode des „instant composing“ in ihre Klangsprache einbinden. Wie Hans Werner Henze in seinem Requiem verwenden sie keinen gesungenen Text, sie vertrauen darauf, dass ihre Klänge die Gedanken und das Fühlen der Zuhörer auf vielfältige Weise bewegen.

Das Konzert im Coselpalais findet am Cecilientag des Jahres 2013 statt. Dieser Tag ist benannt nach der heiligen Cecilia, einer frühchristlichen Märtyrin, die als Patronin der Kirchenmusik und insbesondere des Orgelspiels gilt. Anlässlich diesen Tages fanden im 17. und 18. Jahrhundert häufig Musikfeste statt, für die bedeutende Kompositionen entstanden, so u.a. von G.F.Händel und H.Purcell. Günter Heinz und Veryan Weston konzertieren seit 2007 gemeinsam ( häufig in Kirchen und mit Orgel ), ein Höhepunkt war sicherlich die Uraufführung ihrer Konzert-Installation „Tessellations“ beim Bachfest im Freiberger Dom, gemeinsam mit dem Domorganisten Christian Skobowsky.

FESTIVAL FREI IMPROVISIERTER MUSIK – im Exil

Iris Sputh | Günter Heinz | Jo Siamon Salich
Das Festival Frei Improvisierter Musik fand seit 1996 jährlich in der Blauen Fabrik statt. Für dieses Jahr musste Festivalleiter Günter Heinz – nach der (hoffentlich vorübergehenden) Schließung der Blauen Fabrik – einen geeigneten Exilort suchen. Die außerordentlich inspirierende Zusammenarbeit mit dem Team des projekttheater dresden lässt ihn auch gleich neue Wege gehen:

neben Konzerten – wie am 17.10. – stehen ein Filmkonzert (18.10.) und die multimediale Performance (19.10.) mit der Berliner Tänzerin Iris Sputh (ehemals eine der letzten direkten Schülerinnen von Palucca) im Festivalprogramm.

ATEM DER NACHT
bezieht die Begebenheiten des umgebenden Raumes – dessen Bilder und Klänge – in die Komposition ein. Sie spiegelt die Intensität der Nacht, die Ruhe der Schlafenden wie das tiefe Erleben der Wachenden.

Iris Sputh und Günter Heinz bilden in ihrer Performance eine Einheit aus Körper, Klang und Bewegung. Das Geschehen ist langsam und leise, es gewinnt an Spannung in der Bewegung, bis zum intensiven Austausch in der Begegnung. Die Musik erhält ein visuelles Komplement aus Tanz und Licht.

Iris Sputh – Tanz | Günter Heinz – Musik | Jo Siamon Salich – Video
Die Nacht

Wahrscheinlich schon immer ist die Nacht Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung gewesen, als Gegenpol zum Tag, als Zeitraum des Schlafs, der Ruhe, der Erholung, aber auch der Gespenster, der Unholde, der Finsternis und der Unsicherheit. Wurde die Nacht in der Antike von eher unsympathischen, menschenfeindlichen Göttern und Dämonen bevölkert, so war sie aber auch gleichzeitig die Zeit der Zurückgezogenheit, der Intimität und der erotischen Abenteuer. Ein literarischer Höhepunkt der europäischen Literatur in dieser Beziehung sind sicherlich die mittelalterlichen Morgenlieder, die das Ende der Nacht als tragischen Moment der Trennung der Trennung der heimlich sich Liebenden besingen.

Die Aufklärer bevorzugten eindeutig den Tag als den eigentlichen Lebenszeitraum des Menschen. Ihre Metaphern sind unmissverständlich: Das Licht ist das Symbol der Erkenntnis, es erhellt das Dunkle, Verworrene unseres Daseins… Die deutsche Romantik hingegen sieht die Nacht als einen Gegenpol, als einen Zufluchtsort der Seele, als Raum einer tieferen, reicheren Erkenntnis. So schreibt Novalis in seinen ebenso rätselhaften wie wortgewaltigen Hymnen an die Nacht:

„Muß immer der Morgen wiederkommen ? Endet nie des Irdischen Gewalt? unselige Geschäftigkeit verzehrt den himmlischen Anflug der Nacht. Wird nie der Liebe geheimes Opfer ewig brennen ? Zugemessen ward dem Lichte seine Zeit; aber zeitlos und raumlos ist der Nacht Herrschaft.“…. “ Aber getreu der Nacht bleibt mein Herz, und der schaffenden Liebe, ihrer Tochter.“

Dr. Albert Kaul Marburg 2012
18.10.2013

FILM-KONZERT NOSFERATU Der Film von Werner Herzog, in den Hauptrollen Isabelle Adjani, Bruno Ganz und Klaus Kinski. Werner Herzogs Hommage an F.W. Murnau, gezeigt als Stummfilm mit beeindruckender Live-Musik und Live-Sprecher. Die Starbesetzung des Films ist geblieben. Es sei denn, sie haben sich heimlich vom Zelloloid gestohlen. Wir empfehlen einen Besuch des Film-Konzerts. Er wird unvergessen bleiben und lange nachwirken ! Peter Krug – Sprecher, Kontrabass, Elektronik | Ray Kaczynski – Schlagzeug, Elektronik

Programm 2012

Programm 2012

Sa, 13.10. 20:00 Festival frei improvisierter Musik – Part 2
blow, strike & touch (CH): M.v.Orelli – tp / M.E. Keller – p / Sh. Suter – dr

Mindestens 2 der Musiker dieses Trios sind in Dresden bereits bekannt: Marco von Orelli gastierte in diesem Frühjahr mit seinem 6tet in der Blauen Fabrik und stellte ausgefeilte wie beeindruckende Jazz-Kompositionen vor. Max E. Keller, in den 60ern einer der ersten FreeJazzer der Schweiz, heute weithin bekannt als Komponist zeitgenössischer Musik, spielte schon mehrfach mit unterschiedlichen Besetzungen in der Blauen Fabrik. Für ihr neues Trio wählten sie den Schlagzeuger Sheldon Suter, erstmalig zu hören in Dresden.

Do, 11.10. 20:00 Festival frei improvisierter Musik – Part 2
Günter Heinz – tb, fl / Heribert Dorsch – electronic
HELVED RÜM (F): J.Chamla – dr / S.Henocq – electronic

An diesem Abend sind 2 Duos zu hören, die in vorzüglicher Weise “normale“ Instrumente mit modernster Elektronik verbinden. Dabei ist ihr Zugang, und auch das Instrumentarium, sehr unterschiedlich. Während bei dem Dresdner Duo DD die beiden Musiker Günter Heinz und Heribert Dorsch mit einem reichhaltigen Materialbestand umgehen, es ordnen und formen – dabei blinken unzählige rote und grüne Lämpchen analoger Klangmaschinen -, schaut es bei den beiden französischen Musikern Julien Chamla und Simon Henocq eher einfach aus: ein Mikrofon steht über einer Trommel, und ein Laptop transformiert deren Klänge in Echtzeit. Doch die Musik von HELVED RÜM besticht durch ungewöhnliche Interaktionen der Musiker, sie reicht in ihrer Dynamik und Vielfältigkeit von organischen und animalischen Klängen bis zu Klängen mit höchster Energie.

Frei/Sa 7./8.Sep jeweils 20:30 Uhr „Festival Frei Improvisierter Musik“ (FFIM)

Freitag:
Christoph Irmer – vl / Mark Charig – tp

Der Geiger Christoph Irmer und der Althornspieler Mark Charig spielen im Duo, seitdem sie sich erstmals musikalisch im „Wuppertaler Improvisations Orchester“ 2007 begegnet sind. Ein gemeinsamer Bezugspunkt ist außerdem die Geschichte der Improvisationsmusik in London. Irmer studierte von 1980 bis 1985 Schulmusik, danach bis 1990 Violine an der Musikhochschule Köln-Wuppertal. Bei der documenta IX in Kassel war er Mitglied des Improvisationsorchesters unter Leitung von Jon Rose. 1994/95 wirkte er an Peter Kowalds Projekt 365 Tage am Ort in Wuppertal mit, 1996 trat er beim Drumming for Africa mit Tony Oxley, Trevor Watts und anderen auf. Irmer war u.a. auch festes Mitglied des „London Improvisers Orchestra“ (LIO) seit 2004.

In der Zusammenarbeit mit Mark Charig spiegeln sich diese Erfahrungen mit der britischen „Spontaneous Music“ wider. Charig war für Keith Tippett (1969 bis 1971) und Georgie Fame (1974) sowie insbesondere für Elton Dean und für Chris McGregors „Brotherhood of Breath“ tätig. Auf einigen Produktionen von Soft Machine und King Crimson wirkte er mit, war aber seit 1972 auch Mitglied im „London Jazz Composers’ Orchestra“. Charig nahm unter eigenem Namen und mit Harry Miller auf. 1980 zog er nach Amsterdam, wo er Mitglied in Maarten Altenas Septett wurde. Außerdem spielte er u.a. mit Fred Van Hove, Radu Malfatti sowie im King Übü Orchestrü und im Globe Unity Orchestra.

Martin Schulze – tb / Matthias Lorenz – vc Bone & Bow : die Gegensätze Holz- und Blech- , Blas- und Streichinstrument, notierte und improvisierte Musik sind Ausgangspunkte, die im Spiel des Duos kaum noch auszumachen sind. Die Grenzen verschwimmen. Matthias Lorenz studierte Cello in Frankfurt/a.M. In Dresden ist er u.a. bei Ensemble Courage, beim elole-Klaviertrio und als Solo-Cellist aktiv. Martin Schulze studierte Posaune in Dresden und Amsterdam. In Dresden spielt und organisiert er viele Konzerte für frei improvisierte Musik. Er spielt u.a. bei „Neue Dresdner Kammermusik“ , „Emma Or“ und „Banda Comunale“.

Samstag:
„EX TEMPORE plus“: Musikperformance mit Matthias Schwabe (Berlin): Klavier,

Bratsche, Querflöten, Materialien – Eiko Yamada (Heidelberg): Blockflöten, Klavier, Materialien – plus Wolfgang Schliemann (Wiesbaden): Perkussion, Materialien In seiner über 25jährigen Geschichte hat das Ensemble EX TEMPORE eine ganz eigenständige Aufführungspraxis von Instrumentalmusik entwickelt. Das besondere daran ist die raumgreifende Verwendung von Alltagsmaterialien, mit der die Grenze des rein musikalischen hin zum performativen Auftritt überschritten wird. Weil immer auf den spezifischen Ort hin konzipiert und in ihrem Verlauf spielerische Haltung mit konzertantem Gestus improvisatorisch vereinend, sind Performances von EX TEMPORE einzigartige Inszenierungen der Unwiederholbarkeit.

Programm 2011

Programm 2011

Der im September stattfindende Teil des Festivals bietet an 3 Abenden anspruchsvolle Konzerte mit Musiker sowohl aus Dresden und Sachsen als auch internationale Besetzungen.

Am ersten Abend spielt die „Neue Dresdner Kammermusik“ mit Musikern aus Dresden und Leipzig, sowie das bewährte Dresdner Duo Andreas „Scotty“ Böttcher / Friedbert Wissmann.

An den beiden folgenden Tagen sind international bedeutsame Musiker zu hören. So das Duo Theo Jörgensmann / Bernd Köppen, das in den Jahren 1984-1999 ein exponierter Bestandteil der internationalen Jazzszene war, und das in diesem Jahr eine Reunion feiert.

Erstmalig in Dresden zu erleben ist der Schlagzeuger und Klangforscher Ray Kaczynski (USA), der dem Festivalleiter Günter Heinz insbesondere im Berliner Ensemble „zeitkratzer“ auffiel, spannend wird die Kombination mit dem Dresdner Saxophonisten Hartmut Dorschner.

Wie im vergangenen Jahr wird es einen Part2 geben, am 18.10. u.a. mit Urs Leimgruber und Roger Turner ( wir werden darüber informieren ). Das Festival FFIM ist seit seiner Gründung 1996 ein fester Bestandteil der sächsischen, zeitgenössischen Kunst- und Musikszene mit internationaler Ausstrahlung, davor fand es 2 mal in Berlin statt. Die Künstlervereinigung Blaue Fabrik e.V. erhielt 2005 den Förderpreis der Stadt Dresden, nicht zuletzt für die kontinuierliche Durch- führung dieses Festivals.

Kontakt: Günter Heinz, info@alea-music-production.de

Presse

Originalität statt Omnipräsenz
Drei Tage lang den Inspirationen folgen – beim 15. Dresdner Festival Frei Improvisierter Musik (FFIM)
DNN, 07.09.2011 mehr –>

Programm part 1

Do 08. September, 20 Uhr
Neue Dresdner Kammermusik
Frank Dresig – pb
Karoline Schulz – fl
Chris Weinheimer – v, fl
Martin Schulze – tb
Andreas Böttcher – keyb
Friedbert Wissmann – electronics

Fr 09. September, 20 Uhr
Theo Jörgensmann – clar
Bernd Köppen – p

Sa 10. September, 20 Uhr
Hartmut Dorschner – sax
Günter Heinz – tb, fl
Ray Kaczynski – dr, electronics

Programm part 2

So 16. Oktober, 20 Uhr
„Ottos Mops Kotzt“ ein Ernst Jandl – Projekt
Jörg Maaß – Stimme
Michael Breitenbach – Saxophon, EWI
Thomas Moritz – Kontrabass

Di 18. Oktober, 20 Uhr
Günter Heinz – tb, fl
Urs Leimgruber – sax
Roger Turner – dr, perc

Programm 2010

Programm 2010

24.09.- 25.09. 2010
in der Blauen Fabrik, Dresden Prießnitzstr. 44/ 48

( FFIM 2010 )

Fr 24.9.2010, Beginn: 20 Uhr
Adam and his Goats ( D )
Samuel Dobernecker – sax
Martin Schulze – tb
Philip Scholz -dr
No Sugar ( USA )
Liz Allbee – tp,electr
George Cremaschi – b,electr

Sa 25.9.2010, Beginn: 20 Uhr
Chefa Alonso ( E ) – sax, perc
Albert Kaul ( D) – clavicord
Hartmut Dorscher – sax
Günter Heinz – tb,fl
Matthias Macht – perc
Jörg Ritter – perc

Programm 2008

Programm 2008

Neben Vertretern der kreativen sächsischen Szene werden international bedeutsame Musiker zu hören sein.

Das erste Wochenende ( 19. /20. September ) beginnt am Freitag mit der Dresdner Klanggruppe F in einer aussergewöhnlichen Besetzung: Martin Schulze (Posaune), Andrea Hoffmann (Violine), Max Loeb (Gitarre). Danach spielt das Duo Dirk Marwedel (sax ) und Philip Zoubek (p)aus Wiesbaden und Wien.

Am Samstag kann man die Gruppe Raw & Cooked aus der Schweiz erleben, mit dem weithin bekannten Saxophonisten Jürg Solothurnmann.

Am zweiten Wochenende ( 27./ 28. September ) beginnen die Konzerte am Samstagabend mit der Gruppe Oblique aus Berlin. Der SchlagzeugerHannes Lingens, vor kurzem noch Student an der Dresdner Musikhochschule, stellt hier sein international besetztes Trio vor. Danach betritt Posaunist und Festivalleiter Günter Heinz mit seinen altbewährten Dresdner Musikerfreunden Scotty Böttcher und Matthias Macht die Bühne.

Am Sonntag gibt es erstmals beim Festival FFIM eine “Matinee für die ganze Familie”, es spielen Günter Baby Sommer, Hartmut Dorschnerund italienischen Überraschungsgästen. Einen fulminanten Abschluss am Sonntag-Abend spielt das Gordon Grdina Trio aus Canada.

Kontakt: Günter Heinz, info@alea-music-production.de

Programm Teil 1

Fr 19. September, 20 Uhr
Martin Schulze (DD) – tb
Andrea Hofmann (DD) – vl
Max Loeb (DD) – git
Dirk Marwedel ( Wiesbaden ) – sax
Philip Zoubek ( Wien ) – p

Sa 20. September, 20 Uhr
RAW & COOKED (Schweiz)
Jürg Solothurnmann – sax
Michel Wintsch – p
Christian Wolfarth – perc

Sa 27. September, 20 Uhr
OBLIQUE ( Berlin )
Pierre Borel – as / cl
Derek Shirley – b
Hannes Lingens – dr
Günter Heinz (DD) – tb, fl
Andreas Scotty Böttcher (DD) – p
Matthias Macht (DD) – dr, perc

So 28. September, 11 Uhr
“Matinee für die ganze Familie“
Hartmut Dorschner (DD) – sax
Günter Baby Sommer (DD) – dr, perc
und italienische Überraschungsgäste

So 28. September, 20 Uhr
Gorden Grdina Trio (Canada)
Gorden Grdina – git
Karlis Stilins – b
Kenton Loewen – dr

29. / 30. November 2008
in der Blauen Fabrik, Dresden Prießnitzstr. 44/ 48

( FFIM 2008 )

Mit einer Zugabe wartet in diesem Jahr das 12. Festival Frei Improvisierter Musik (FFIM)in der blauen FABRIK auf. Anlass ist die Europa-Tournee der norwegisch- britischen Kooperation THE GEORDIE APPROACH. Nun also in Dresden: Eine Musik, die in einer bekannten Jazz – Zeitschrift so beschrieben wird: „Sensibel- jazziger Noise-Funk einer neuen Jazzer-Generation.“

Einen Tag später wird dann auch gleich noch das „SÄCHSISCHE IMPROVISATIONS ENSEMBLE“ (S.I.E.) auftreten. Ein Ensemble, das inzwischen – weit über die Grenzen des Freistaates hinaus – wegen seiner Frische und der für ein oft mehr als zehnköpfiges Ensemble erstaunlichen Geschlossenheit geschätzt wird. Musiker mit ganz unterschiedlichen Vorlieben (von zart bis aggressiv) versuchen bei ihrem Auftritt, gemeinsam den Spielraum und die Grenzen eines großen improvisier-enden Orchesters zu erkunden. Niemand weiß vorher, was sich da entwickelt.

Wie im richtigen Leben.

Kontakt: Günter Heinz, info@alea-music-production.de

Programm Teil 2

Sa 29. November, 20 Uhr
THE GEORDIE APPROACH

So 30. November, 15 Uhr
So 30. November, 20 Uhr
SÄCHSISCHES IMPROVISATIONS ENSEMBLE